|  |  | 
 
        
          | 
              
                
                  |  | Leuchttürme 
                    in Eckernförde |  |   |  
          | 
              
                | Geographische 
                  Lage | 54° 
                  27' 36,853" nördl. Breite | 09° 
                  50' 38,256" östl. Länge |  |  
          | 
              
                | Bauzeit: | 1986 |  
                | Baumaterial | Beton |  
                | Turmhöhe | 26,9 
                  m |  
                | Lichtpunkthöhe | 36,0 
                  m |  |  
          | In 
            der Eckernförder Bucht wurde das Leitfeuer Eckernförde erforderlich. 
            Die Kennzeichnung der Zufahrt zum Hafen Eckernförde erfolgt über 
            das Leitfeuer Eckernförde Hafen. Der alte Leuchtturm wurde 1907 im 
            Süden der Stadt Eckernförde am Klintbarg erbaut. Der Leuchtturm 
            ist ein typisches Beispiel für ein Wär-terhaus mit aufgesetzter 
            Leuchtfeuerkammer. Zur optimalen Erfüllung der Aufgabe, hätte 
            der Leuchtturm etwas weiter nördlich stehen müssen. Im Zuge 
            der Automatisierung der Leuchttürme wurde ein neuer vollautomatisierter 
            Leuchtturm an der heutigen Position errichtet.
 Viereckiger, weißer Betonturm mit Plattform. Im unterem Teil des 
            Turmes befinden sich die Technikräu-me. Als Lichtquelle dient eine 
            Xenon- Hochdrucklampe XB0 2000 Watt. Die Fernüberwachung des Leit-feuers 
            Eckernförde mit dem Hafenfeuer Eckernförde erfolgt durch die 
            ständig besetzte Verkehrszentrale in Travemünde. Statt einer 
            separaten Notstromanlage wurde im Schalthaus Eckernförde eine 2. 
            Netzeinspeisung installiert.
 |  
          |  |  
          | 
              
                | Roter 
                  runder Turm mit weißem Band. Auf einer über Pfählen 
                  gegründeten Plattform wurde ein eingefärbter GFK  
                  Turm mit einer Wandstärke bis zu 5 cm errichtet. Die Kennung 
                  Ubr  4 s : ( 1 ) + 3 s wird elektronisch erzeugt. Als Lichtquelle 
                  dient eine Gürtelleuchte mit einer Osram RF 40 Watt, 230 Volt 
                  Glühlampe. Das Leit- und Orientierungsfeuer hat einen Sektor 
                  von 195  003 Grad. Die Steuerung und Überwachung des Leitfeuers 
                  Eckernförder Hafen erfolgt durch die Steuerungsanlage im Leitfeuer 
                  Eckernförde. |  
                | 
                    
                      | Geographische 
                        Lage | 54° 
                        28' 25,5" nördl. Breite | 09° 
                        50' 37,1" östl. Länge |  |  
                | 
                    
                      | Bauzeit: | 1907 |  
                      | Baumaterial | Glasfaserverstärkter Kunststoff |  
                      | Turmhöhe | 10,5 
                        m |  
                      | Lichtpunkthöhe | 11,30 m |  |  
                | 
 |  |  
          | Der 
            1907 erbaute Leuchtturm am Eckernförder Hafen ist 12 m hoch und wurde 
            1981 von einem moder-nen Leuchtturm auf der neuen Mole abgelöst. Der 
            alte Leuchtturm blieb aus Traditionsgründen erhalten und wurde, um 
            Verwechslungen vorzubeugen, blau-gelb gestrichen. |  
          |  |  
          |  |  
 |  |  |