| Der Leuchtturm 
                  wurde an der Nordwestecke der Insel Fehmarn, hinter dem Deich, errichtet 
                  und weist der Schiffahrt als Orientierungs- und Warnfeuer den Weg 
                  in den Fehmarnbelt. Der ursprünglich rund 10 m hohe Turm wurde 1902 auf die heutige 
                  Höhe erhöht.
 Als Lichtquelle 
                      war anfangs eine zweidochtige Petroleumlampe eingesetzt, 1922 ein 
                      Benzol-Glühlichtbrenner, ab 1924 elektrische Lampen (als Ersatz-Lichtquelle 
                      noch bis 1961 stehendes Propanglühlicht - 32 x 42 mm). Bis 
                      1984 wurde die Kennung des Leuchtfeuers in den küstennahen 
                      Warnsektoren mit Hilfe von Otterblenden erzeugt; seither wird die 
                      Lampe getaktet.Zur Erhöhung der Verfügbarkeit wurde bis 1999 eine gedoppelt 
                      Lichtquelle mit den technischen Daten 24 V, 1000 W, Kennung Blk 
                      . -10 sec = 2,5sec hell+ 7,5sec dunkel und der Tragweite bei Sigma 
                      0,4 für weiß von ca. 9,9sm eingesetzt.
 Zur Erhöhung der Standzeit der Lichtquelle und der damit verbundenen 
                      Reduzierung des Unterhaltungsaufwandes wurde ab 1999 in der vorhandenen 
                      Optik die Lichtquelle durch eine Entladungslampe, HQI - T 400 W 
                      /230 V mit 2 Lampenwechsler, Vorschalt - und Zündgerät, 
                      ersetzt. Die Kennung Blk. - 10sec = 2,5sec + (7,5)sec wird seit 
                      dieser Zeit durch eine Umlaufblende erzeugt.
 Mit der Lichtstärke IO = 33104 cd wird eine Tragweite bei Sigma 
                      0,4 von ca 7,4sm bei weiß erreicht.
 Der Turm steht 
                    unter Denkmalschutz.  Beschreibung:Achteckiger Turm aus Backsteinmauerwerk mit einer Galerie. Ein Wohnhaus 
                    ist direkt angebaut. Turm und Gebäude sind gelb gestrichen, 
                    die aufgesetzte Laterne rot.
 Die Stromversorgung erfolgt aus dem öffentlichen Netz, ein 
                    Dieselaggregat dient der Notstromversorgung.
 |