| Schloss 
          Münster | 
      
        |  | 
      
        | Auch 
          wenn das Wetter nicht so prickelnd war, bei diesem Besuch in Münster 
          - hier stand heute nur das Schloss auf dem Programm. Das Schloss wurde 
          1767 - 1787 nach Plänen von Johann Conrad Schlaun und Wilhelm Ferdinand 
          Lipper als fürstbischöfliche Residenz erbaut. Charakteristisch 
          für die barocke | 
      
        |  | 
      
        | Dreiflügelanlage 
          ist die Kombination von Backstein und hellem Sandstein. Das Schloss ist 
          heute Haupt-gebäude der Universität. Vor dem Schloßplatz 
          liegt der Hindenburgplatz, der zweitgrößte innerstädtische 
          freie Platz Europas. Drei Mal im Jahr findet auf dem Hindenburgplatz der 
          Send, eine große Kirmes, statt. | 
      
        | Freilichtmuseum 
          Münster | 
      
        |  | 
      
        | Auf den ersten Blick 
          scheint es ein Freilichtmuseum wie viele andere im Lande zu sein. Aber 
          wer sich hier näher unmsieht, die plattdeutschenUrk unden liest oder 
          den Erläuterungen der Museumsführungen lauscht, merkt bald: 
          Das ist ein besonderes Museum. Es bewahrt und vermittelt in ganz eigner 
          Form etwas von der Kultur und Geschichte dieser Region. | 
      
        |  | 
      
        | Das Mühlenhof-Freilichtmuseum 
          Münster wurde 1959/60 gegründet und 1961 mit der Wiedererrichtung 
          einer Bockwindmühle aus dem Emsland eröffnet. Die Idee, ein 
          solches Freilichtmuseum bäuerlicher und andwerklicher Kultur zu schaffen, 
          hatte der damalige münstersche Verkehrsdirektor Theo Breider.An die 
          30 große und kleine historische Bauten wurden von ihrem ursprünglichen 
          Standorten ins Mühlenhof-Freilichtmuseum versetzt. Einige sind nach 
          alten Vorbildern rekonstruiert. Im Inneren sind die Häuser mit historischem 
          Sammlungsgug ausgestattet, das einen Eindruck von Lebensgewohnheiten und 
          Ar-beitsweisen der Menschen gibt, die hier einmal zu Hause waren. Das 
          Münsterland, wie es früher war, | 
      
        |  | 
      
        | hier kann man es 
          anschaulich erfahren und erleben. Dieses wunderschöne Plumskloo - 
          ich kenne es noch im praktischen Betrieb - während ich die Schule 
          so nicht mehr in der Erinnerung habe. Das ist dann doch ein paar Jahre 
          länger her. | 
      
        |  |