| Schloss 
          Bückeburg  | 
      
        |  | 
      
        | Lange 
          ist es her, dass die Schaumburger Herrschaft mit Macht und Größe 
          in Verbindung gebracht wer-den konnte. Doch ihr Fürstenhaus das sich Bückeburger 
          zur Residenz wählte, blieben im Volk populär. Hermann Löns spottete 
          zwar über den Zwergenstaat, aber die kleinen Verhältnisse wirken heute 
          nur sympathisch. Kontakt zur Welt hielt das Schaumburger Land vor allem über 
          seinen in Obernkirchen ge- | 
      
        |  | 
      
        | brochenen Sandstein, der 
          europaweit gehandelt wurde. Weit reicht der Blick von der Schaumburg hinunter 
          ins Wesertal, doch kaum etwas erinnert daran, dass von hier aus einst große 
          Politik gemacht wurde. Da-bei ist sie Stammsitz einer Adelsfamilie, die neben 
          Welften und Askaniern zu den Trägern der auf Missio-nierung und Kolonisation 
          zielenden Ostbewegung im 12./13. Jahrhundert gehört hatte. Das Mausoleum 
          soll eines der größten der Welt sein, es gibt nur zwei Bauwerke, 
          die größer sein sollen. | 
      
        |  | 
      
        | Wir 
          sind in Bückeburg und besichtigen das Schloss. Führungen sind möglich 
          und sollten auch in Anspruch genommen werden. Prunkvoll eingerichtete Zimmer, 
          in denen heute noch Konzerte stattfinden sind zu besichtigen. Das Wasserschloß 
          hat aber auch wunderschöne Außenanlagen, die unbedingt be- | 
      
        |  | 
      
        | sucht 
          werden müssen. Das Schloss ist heute noch bewohnt von der Adelsfamilie. 
          Aber auch für andere Bürger werden Wohnungen vermietet. Eine feine 
          Sache, um im Schloss wohnen zu können. Leider habe ich den Mietpreis nicht 
          in Erfahung bringen können. | 
      
        |  | 
      
        | 70000 
  Menschen werden durch die Räumlichkeiten des Schlosses jährlich geleitet. 
  Das Fürstenhaus ist vermögend. Neben dem Schloss in Bückeburg 
  der Schaum- und der Hagenburg und dem Wilhelmstein im Steinhuder Meer verwaltet 
  man Besitz in Hannover, Bad Nenndorf und Österreich. Früher sogar 
  in Mittelamerika. Heute trägt sich das Schloss selbst durch die Besucher 
  und die anderen Aktivitäten. | 
      
        |  | 
      
        | Wir genießen das 
    wunderbare Schloss und finden uns nach wenigen Metern in der Innenstadt von 
    Bückeburg wieder. Ein Stadtkern, mit vielen Fachwerkhäusern und 
    einer Kulisse, die sehr sehenswürdig ist. |