|  | 
 
      
        | Schloss 
          Hämelschenburg |  
        |  |  
        | Ein 
          Besuch von Schloss Hämelschenburg führt in die Welt der Renaissance. 
          Jürgen Klencke und seine Frau Anna von Holle ließen das Wasserschloss 1588 
          als Teil eines Rittergutes erbauen. Seit dieser Zeit befindet es sich im Familienbesitz.Der imposantge Bau gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche als eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands. Wir besichtigen 
          das Schloss und sehen zahlreiche Räume, so z. B. die Empfangshalle, Gästezimmer 
          und Gewölbekeller. Die Epochen, Stilrichtungen und Persönlichkeiten 
          vieler Generationen prägen die Räume des Schlos-
 |  
        |  |  
        | ses, die mit wertvollen 
          Möbeln, Gemälden, Kaminen, Öfen, Porzellan-,Glas- und Waffensammlungen 
          ausgestattet sind. In den Führungen wird die über 550 jährige 
          Familiengeschichte auf der Hämelschenburg lebendig gemacht. |  
        |  |  
        | Die 
          Jakobsmuschel ist ein Symbol der Gastfreundschaft und stammt aus der Zeit, als 
          Schloss Hämelschenburg Rastplatz für Pilger war. Heute finden Sie 
          bei Kunst und Kultur der Renaissance Erholung vom Alltag. Nach dem Besuch ím 
          Schloss, erwartet uns ein wunderschöner Biergarten und Cafe auf dem Guts-hof. 
          Durch den Minnegarten kommen wir zur historischen Wassermühle. Die moderne 
          Was- |  
        |  |  
        | serkraftanlage erzeugt 
          heute umweltfreundlichen Strom. In der alten Schmiede wird an manchen Tagen 
          noch gearbeitet. Wir stöbern einmal durch alle Läden und gönnen 
          uns eine kleine Pause auf dem wunder-schönen Gutshof. Es geht weiter 
          in Richtung Windmühlen - wir wollen ja noch etwas schaffen. |  
        |  |  
        |  |  
 |  |