|  | 
 
      
        | Oberhausen 
          und die Ausstellung "Blaues Gold" |  
        |  |  
        | Im 
          Gasometer der Stadt Ob erhausen läuft noch bis in den April 2002 die Aus-stellung 
          "Blaues Gold". Doch zunächst zum Gasometer ein Industriedenkmal. 
          Der Gasometer entstand 1929 für die Eisenhütte Oberhausen zur Speicherung 
          des Hoch-ofengases. Im Inneren wurde unter einer riesigen Scheibe das Gas in 
          einem Hohlraum gelagert, der durch die Auf- und Abwärtsbeweglichkeit der 
          Scheibe eine variable Größe annehmen konnte. Dadurch und durch das 
          Gewicht der Scheibe erzielte man auch bei unterschiedlicher Füllung einen 
          stets gleichen Gasdruck. Nachdem er zwischenzeitlich auch noch das Gas der ehemaligen 
          Kokerei Osterfeld aufnahm, wurde der Gasometer 1988 stillgelegt und 1993/94 
          zur größten und wohl außergewöhnlichsten Ausstellungshalle 
          Europas umgebaut. Das einmalige Raumerlebnis im Inneren läßt die 
          Besucher immer wieder staunen. Während der Sommermonate wird in jedem Jahr 
          eine große Ausstellung gezeigt. Während der Wintermonate bleibt |  
        |  |  
        | der Gasometer geschlossen. Aber: Die Plattform auf dem Dach ist über einen 
          Außenfahrstuhl zu erreichen und bietet einen beeindruckenden Blick über 
          das westliche Ruhrgebiet, denn der Gasometer ist auch einer der höchsten 
          öffentlichen Aussichtspunkte im Revier. Er ist mit 175 m der höchste 
          Gasometer Europas. Direkt nebenan: das Centro Oberhausen, das größte 
          Einkaufszentrum in Eurpoa.Für uns war es dann doch auch klar, dass wir 
          mit dem Aufzug in die Spitze des Gaso-meters fahren würden. Hier hatten 
          wir natürlich einen wunderschönen Ausblick über die nähere 
          Umgebung und den Centro-Park. Das eigentliche Highlight war aber die Wassersäule, 
          die im Gasometer aufgestellt ist. Diese von oben zu betrachten - war schon ein 
          Erlebnis. |  
        |  |  
        | Tausende 
          Tabs für die Spülmaschine vergiften unser Wasser, Müll, Chemikalien 
          und viele Dinge vergiften unser Wasser - das wir doch so zum Leben brauchen. 
          Nicht nur das wir Menschen zu mehr als 60 % aus Wasser bestehen, wir benötigen 
          es jeden Tag. Eine Ausstellung, die nicht nur wertvolle Informationen gibt, 
          sie zeigt auch alte Pumpen, Fässer und Wasseran-schlüsse - einfach 
          eine Reise quer durch die Geschichte des Wassers. Sand als Bodenbelag - hier 
          eine sehr trockene Luft und ein Nebel, der das Erdgeschoß des Gasometers 
          in eine fast Wüstenlandschaft verwandelt. Weiter im nächsten Stock! |  
        |  |  
        | Eine 
          Wassersäule in der 2. Etage des Gasometers - 20? - 30 Meter hoch?, Die 
          Säule läuft von allen Seiten nach oben hin spitz zu - dieses bringt 
          einen Effekt - der ins Unendliche zu gehen scheint. Erst der Blick von Oben 
          lässt erkennen, dass diese Gebilde gar nicht so hoch ist, wie ursprünglich 
          angenommen. Von oben läuft das Wasser herunter. Der Innenraum des Gasometers 
          -kühl - und ein angenehmer luftfeuchter Effekt - wird zusätzlich noch 
          von elektronischer Musik beschallt, so dass die Elemente richtig zur Geltung 
          kommen. Ein Besuch lohnt. |  
 |  |