| 
            Regensburg 
              - an der Donau | 
      
        |  | 
      
        | Dunkle Wolken über 
          Regensburg und der Donau - das Wetter ist aber nicht so schlecht wie hier 
          einge-fangen. Von der Steinernen Brücke über die Donau konnten 
          wir dieses stimmungsvolle Foto schießen. Die Steinerne Brücke 
          ist ein Meisterwerk der mittelalterlichen Ingenieurbaukunst und Ausdruck 
          des | 
      
        |  | 
      
        | Vermögens 
          der Regensburger Kaufmannschaft. Von 1135-1146 erbaut, überspannt 
          sie seit mehr als 800 Jahren als für lange Zeit einzige Brücke 
          in Regensburg mit insgesamt 16 Bögen die Donau, die von den mächtigen 
          Pfeilern und Beschlächten zu den sogenannten Donaustrudeln rückgestaut 
          wird. | 
      
        |  | 
      
        | Von den ursprünglich 
          drei Brückentürmen blieb nur das Brücktor erhalten. An 
          dessen Nordfassade befindet sich die Kopie einer Königsfigur mit 
          Falke, mit großer Wahrscheinlichkeit eine Darstellung Kaiser Friedrichs 
          II., der 1245 Regensburg mit dem Privileg des Fridericianum die Reichsfreiheit 
          gewährte. | 
      
        |  | 
      
        | Zu seinen Seiten 
          die Kopien der älteren Plastiken Philipps von Schwaben und seiner 
          Gattin Irene von Griechenland, die 1207 mit dem sogenannten Philippinum 
          der Reichsstadt die Grundlagen ihrer Freiheitsrechte verliehen. | 
      
        |  | 
      
        | Im Scheitel der Steinernen 
          Brücke erhebt sich das sogenannte Brückenmännchen, Symbol 
          der städt-ischen Freiheitsrechte und der Brückenkopf 
            mit Brücktor und Steinerner Brücke Emanzipation aus der Vormundschaft 
            des Bischofs im Jahre 1446. Vom Standpunkt des Brückenmännchens 
            bietet sich auch | 
      
        |  | 
      
        | der schönste 
          Blick zurück auf die Stadt mit dem Dom und den übrigen Dächern 
          und Türmen sowie nach Norden auf das vom Dreifaltigkeitsberg überragte 
          Stadtamhof, das noch bis 1924 eine selbständige baye-rische Stadt 
          war. Wir bummeln weiter und genießen die alten Häuser und die 
          wunderschönen Farben, die der Herbst zaubert. | 
      
        |  | 
      
        |  |